logo

Spenden-Button

Spenden-Button

Der Bodenfrucht­bar­keits­fonds der Bio-Stiftung Schweiz

Wir wertschätzen das Engagement von Bauern, die Fruchtbarkeit unserer Böden dauerhaft zu erhalten und aufzubauen. Was sie tun hat gemeinnützigen Wert und verdient Verständnis und finanzielle Unterstützung aus der Gesellschaft. Wir unterstützen durch den Bodenfruchtbarkeitsfonds konkrete Massnahmen, die zum Erhalt und Aufbau von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Nutzflächen führen.

Denn fruchtbare Böden sind die Basis für gesunde Ernährung in Gegenwart und Zukunft und wirken gleichzeitig der Klimaerwärmung entgegen, indem sie CO2 binden.
Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

Button_mehr_erfahren

Basisausbildung Bodenbotschafterin BFF Startseite

 

 

 

Herzliche Einladung zum Tag der Bodenfruchtbarkeit auf Gut Rheinau (CH) mit viel Gelegenheit den Boden unter Ihren Füssen persönlich kennenzulernen!

Wie kann ich den Zustand von Boden möglichst einfach, kostengünstig und doch sicher beurteilen? Dieser Frage geht unser Bodenexperte Dr. Ulrich Hampl in seinem neuen Beitrag in der Kategorie "Bäuerliches Praxiswissen" nach.

 

Hofportrait: Matthias Hollenstein bewirtschaftet den Hof SlowGrow in Mönchaltorf. Die Flächen welchen zum Hof gehören, befinden sich in vier Gemeinden im Zürcher Oberland.

 

Hofportrait: Dietmar Rapp bringt ein unglaubliches Fachwissen mit, welches er in die Bewirtschaftung seines Hofes einfliessen lässt. Besonders bekannt ist der Hof für seine artenreichen Blumenwiesen

Ein Interview mit Hans Rudolf Herren über die Frage ob Bio-Landwirtschaft, verglichen mit konventioneller Landwirtschaft, die Welt ernähren kann.

 

 – Ökologische Grundbodenbearbeitung als Konzept. Ulrich Hampl berichtet über den Erfolg des Pilotprojekts zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit auf den Partnerhöfen und gibt zeitgleich
wichtige Praxistipps.